
AXSIM
Über das Unternehmen
AXSIM ist ein britischer Hersteller von High-End-Simulatorlösungen mit Wurzeln in der Luft- und Raumfahrttechnik. Die Marke ist Teil von Cranfield Aerospace Solutions bzw. deren Simulationssparte und profitiert stark von jahrzehntelanger Erfahrung in militärischer und kommerzieller Flugsimulation.
Das Unternehmen betreibt eine Fertigungsstätte in Bedford (UK), die gezielt dafür ausgelegt wurde, erstklassige Rennsimulatoren zu produzieren. Unter anderem im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags zur Lieferung von F1® Arcade Simulatoren.
AXSIM wurde geschaffen, um Rennsimulationstechnik auf ein neues Niveau zu heben: präzise Rückmeldung, immersive Bewegung und hochgradige Modularität zählen zur Designphilosophie.
Produkte & Technologien
Das Produktportfolio unterteilt sich in mehrere Varianten an Simulatoren und Kerntechnologien, die besonders hervorstechen. Diese bestehen aus Formula Simulator, GT-Simulator und GFQ-Simulator.
- Formula Simulator: Entwickelt mit dem Anspruch, Formel-1-Erlebnis nachzubilden. Das Chassis basiert auf einem echten Monocoque-Mold, der Sitzabstand, Pedalposition und Ergonomie entsprechen dem echten Renncockpit. Der Simulator nutzt verschiedene Bewegungssysteme, darunter eine FIA-lizenzierte Suspension Plattform (D-BOX), optionale Yaw-Rails (seitliche Auslenkung) und den sogenannten g-Seat.
- GT-Simulator: Baut auf ähnlicher Technik wie die Formelversion auf, aber mit Ausrichtung auf GT- und Sportwagenklassiker. Er bietet ebenfalls ein vollwertiges Bewegungssystem und kann durch g-Cueing ergänzt werden.
- GFQ-Simulator: Ein kompakteres Modell, das Premiumtechnik in einer effizienteren, leichteren Bauweise vereint. Der Rahmen kombiniert Aluminiumprofile und Stahlröhren.
Diese Simsysteme sind modular ausgelegt, sodass Nutzer später Bewegungssysteme, g-Seat Module oder zusätzliche Aktuatoren hinzufügen können.
Technologie: G-Cueing
Eine der zentralen Innovationen ist g-Cueing. Ein System, das dauerhafte Beschleunigungs-, Brems- und Kurvenkräfte simuliert, ohne die üblichen Einschränkungen von klassischen Bewegungsplattformen.
Die Technologie basiert auf einem Pneumatik-System, das Druckmodule in Sitz und Gurten nutzt, um physische Signale des Körpers zu erzeugen, etwa bei Kurven, Beschleunigung oder Verzögerung. Negative Bewegungen („washout“) sollen so minimiert werden. Zusammen liefert das eine hochrealistische Rückmeldung in allen Achsen.
Technologie: D-BOX auf der SimRacing Expo/ Haptik
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Zusammenarbeit mit D-BOX.
D-BOX liefert einen FIA-lizenzierten haptischen Standard, mit dem kleine Bewegungen der Fahrzeugaufhängung, Unebenheiten der Strecke, Vibrationen usw. simuliert werden können.
Highlights & Besonderheiten
- Aerospace-Know-how in Rennsimulation: Die Marke profitiert von den Ingenieurskompetenzen aus Luftfahrt und Militärsimulation, was Präzision, Zuverlässigkeit und Systemtiefe ermöglicht.
- Vertrag mit F1 Arcade: Es wurde ein Fünf-Jahres-Vertrag abgeschlossen, bei dem Hunderte Simulatoren an F1 Arcade Standorte geliefert werden sollen.
- Kompaktes Design mit starker Wirkung: Trotz kleiner Fläche werden dauerhafte g-Kräfte simuliert, ohne die üblichen „washout“-Probleme.
- Premium Komponente & Verarbeitung: Ausgelegt für hohe Belastung, hochwertige Komponenten (Lenkrad, Pedale, Rahmen) und Integration mit etablierten Simulationssoftwares.